Der lange Weg von der Gender-, Sozial- und Umweltberichterstattung zur Nachhaltigkeitsberichterstattung: Wie sich die Anforderungen und die Rechenschaftspflicht der europäischen Unternehmen bis 2025 ändern werden

von A. Gröbner (Senior Managing Partner)

Die letzten dreißig oder nur zwanzig Jahre in der Geschichte der Rechenschaftspflicht in Europa markieren einen Weg sukzessiver Annäherungen, teilweise sogar unkoordiniert, auf dem versucht wurde, neue Formen der Rechenschaftspflicht in variabler Geometrie zu entwickeln.

All dies geschah am Rande der typischen Finanzberichterstattung, die seit jeher fest an unbestreitbaren Referenzen wie den IAS/IFRS und nicht an den von den verschiedenen Mitgliedstaaten angenommenen nationalen Gaps verankert war und die aufgrund dieser Merkmale keine anderen Werte als die rein buchhalterischen zuließ.

In den Jahren vor der Jahrtausendwende begannen sich bahnbrechende Formen der Berichterstattung zu entwickeln, die sich von der typischen Finanzberichterstattung völlig unterscheiden; ich denke dabei zum Beispiel an die Erfahrungen in Südafrika, wo auf Anregung der Kommission für Gleichstellung der Geschlechter 1996 der lange Weg der geschlechtsspezifischen Berichterstattung (Gender Reporting) begann, um die Arbeit von Frauen besser zu schützen.

Gleichzeitig hat die Social Accountability International (SAI), eine internationale Organisation, 1997 gegründet, um soziale Verantwortung durch einen unabhängigen Prozess der Kontrolle und des Schutzes von Arbeitnehmern zu gewährleisten, die SA 8000 Norm herausgegeben, die jetzt in ihrer vierten Auflage vorliegt.

Tatsache ist, dass die Unterschiede zwischen den beiden Geschlechtern auch heute noch ein heißes Thema it, vor allem in Bezug auf die Vergütungspolitik, so sehr, dass seit 2017 in Ländern wie Großbritannien Unternehmen mit mehr als 250 Beschäftigten verpflichtet sind, der zuständigen Regierungsstelle die sogenannte Gender Pay Gap-Berechnung vorzulegen, die für die verschiedenen Gehaltsstufen die Abweichungen vom Durchschnitt zwischen dem männlichen und dem weiblichen Geschlecht aufzeigt.

Diese brisanten sozialen Themen haben, wenn auch mit entsprechenden kontextuellen Differenzierungen, auch das europäische und italienische politische und administrative Leben beeinflusst (vgl. den Kodex für Chancengleichheit ex Gesetzesdekret Nr. 198/2006 und die Gesetzgebung zu Geschlechterquoten ex Gesetz 120/2011 ). Gleichzeitig verbreitete sich auf europäischer Ebene die Philosophie der so genannten "sozialen Verantwortung der Unternehmen" (Corporate Social Responsability CSR) wie ein Lauffeuer, was dazu führte, dass auch private Arbeitgeber zunehmend für die Gleichberechtigung am Arbeitsplatz sensibilisiert wurden, da sie ihre Sichtbarkeit und ihr Betriebsklima verbessern wollten.

Themen und Analysen wie diese fallen zweifellos in den Rahmen einer viel umfassenderen Berichterstattung, wie der Sozialberichterstattung, die sich als solche auf ein sehr breites Spektrum von Stakeholder-Kategorien bezieht und sich gewiss nicht in der Analyse von nur zwei Kategorien erschöpft: Arbeiter und Angestellte.

Innerhalb kurzer Zeit hat sich das Konzept der CSR und damit die Notwendigkeit einer umfassenderen Sozialberichterstattung rasch verbreitet, was zum Teil den Bemühungen der Gruppo di studio per il Bilancio Sociale (GBS-Gruppe) zu verdanken ist.

Die Sozialbilanz wird in der Fachliteratur als ein von einer privaten oder öffentlichen Einrichtung erstelltes Dokument zur buchhalterischen und nicht buchhalterischen Berichterstattung definiert, in dem die Ziele, die finanziellen, wirtschaftlichen und vermögensbezogenen Kennzahlen sowie die im sozialen Bereich durch die aktive Beteiligung von Interessengruppen oder so genannten "Stakeholdern" erzielten Ergebnisse dargelegt werden.

Die Sozialbilanz auf freiwilliger Basis verbreitete sich in der Welt der Non-Profit-Organisationen immer schneller: Ich erinnere mich, dass ich 2004 an der Erstellung der ersten Sozialbilanz der Region Venetien mitgearbeitet habe, in einem wahren Wettlauf mit der Region Lombardei.

Dann kam es zu einer starken Verbreitung im Bereich der börsennotierten Unternehmen, der Kreditinstitute und anderer Einrichtungen (z. B. Genossenschaften und NRO), so dass der Oscar für den Sozialbericht im Rahmen des übergeordneten Oscar der Bilanz eingeführt wurde, der auch heute noch vom italienischen Verband für Öffentlichkeitsarbeit (FERPI) in Zusammenarbeit mit der Borsa Italiana und der Universität Bocconi organisiert wird.

Dann verbreiteten sich die ersten ethischen Bewertungssysteme, neue Modelle der integrativen Governance und Compliance-Modelle, die von öffentlichen Behörden oder großen Unternehmen gefördert wurden. Wichtige Unternehmen begannen mit Formen der Sozialberichterstattung, vielleicht noch ohne inhaltliche Stringenz, aber mit einem wachsenden Bewusstsein für die Auswirkungen der nichtfinanziellen Berichterstattung auf den Ruf und den Markenwert.

Viele weitere Beispiele von großen NRO, multinationalen und nationalen Unternehmen, manchmal sogar von KMU, folgten kurz darauf. 

Parallel zu den verschiedenen Formen der nichtfinanziellen Berichterstattung auf freiwilliger Basis greift der europäische Gesetzgeber entscheidend auf der Ebene der verpflichtenden Finanzberichterstattung ein, zunächst durch den Erlass der Richtlinie Nr. 34/2013 - der sogenannten Rechnungslegungsrichtlinie über den Jahresabschluss, den konsolidierten Abschluss und damit verbundene Berichte von Gesellschaften bestimmter Rechtsformen, zur Änderung der Richtlinie 2006/43/EG des Europäischen Parlaments und des Rates und zur Aufhebung der Richtlinien 78/660/EWG und 83/349/EWG des Rates. Dann kommt die europäische Richtlinie 2014/95/EU ins Spiel, die Unternehmen von öffentlichem Interesse dazu verpflichtet, ihre Umwelt- und Sozialleistungen zu dokumentieren.

All dies wurde in Italien pünktlich mit dem Gesetzesdekret 254/2016 umgesetzt, das wiederum alle Unternehmen mit mehr als 500 Beschäftigten und einer Bilanzsumme von mehr als 20 Mio. EUR oder einem Umsatz von mindestens 40 Mio. EUR zur Erstellung, Bescheinigung und Veröffentlichung der sogenannten "nichtfinanziellen Erklärung" verpflichtet.

Die Sozialbilanz hat sich sogar in Italien so weit verbreitet, dass der Kodex für den Dritten Sektor ab dem 1. Januar 2020 vorsieht, dass Sozialbilanzen für andere Einrichtungen mit Einnahmen, Erträgen oder Einnahmen von mehr als 1 Million Euro obligatorisch sind.

In der Zwischenzeit hatte sich auf europäischer Ebene ein neues thematisches Fenster geöffnet: die Umweltberichterstattung. In der "Empfehlung des Europarates" aus dem Jahr 2004 hat die Gemeinschaft die Umweltgesamtrechnung als neue Form der CSR unterstützt.

Doch wie lassen sich zwei so unterschiedliche Formen der Berichterstattung wie die Sozial- und die Umweltberichterstattung miteinander verbinden, die nur das allgemeine Prinzip der CSR gemeinsam haben?

Die GRI oder Global Reporting Initiative (GRI), eine Organisation mit Sitz in Amsterdam, wurde gegründet, um allgemein gültige Standards für die Messung und Berichterstattung über die Auswirkungen auf die drei verschiedenen Dimensionen der Nachhaltigkeit - Wirtschaft, Umwelt und Soziales - festzulegen.

Der von der GRI vorgegebene Rahmen stellt einen grundlegenden Schritt dar, der international anerkannt ist und dessen korrekte Anwendung, ob auf gesetzlicher oder freiwilliger Basis, von einer Prüfungs- und Zertifizierungsgesellschaft begutachtet wird.
Im Einzelnen handelt es sich bei den GRI-Standards, die je nach Unternehmen ganz oder teilweise anwendbar sind, um:

  • 3 allgemeine Standards (Universalstandard), die für alle Organisationen gelten
  • 35 spezifische Normen für die drei Bereiche der Nachhaltigkeit: Wirtschaft, Soziales und Umwelt.

Im Sommer 2022 wird die neue "Corporate Sustainability Reporting Directive - CSRD" Richtlinie erlassen, die den Text der Richtlinie Nr. 34/2013, der sogenannten Rechnungslegungsrichtlinie, sowie einige andere europäische Rechtsvorschriften (Richtlinie und Verordnung über die Abschlussprüfung, die "Transparenzrichtlinie") ändert.
In der neuen Richtlinie wird diese Form der Berichterstattung endgültig als "Nachhaltigkeitsberichterstattung" und nicht mehr als "nichtfinanzielle Berichterstattung" bezeichnet. Der Begriff "nichtfinanzielle Informationen" verschwindet sogar.

Diese Richtlinie hat somit die Umsetzung echter europäischer Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung zu allen Umwelt-, Sozial- und Governance-Themen vorgesehen (Enviromental, Social, Governance) daher auch die beliebte und aktuelle Abkürzung ESG".

Natürlich dürfen eine Multi-Stakeholder-Perspektive, eine sektorspezifische und eine allgemeine Perspektive (sektorunabhängig) nicht fehlen, und darüber hinaus richtet sich die nachhaltige ESG-Berichterstattung inzwischen an alle möglichen Arten von Unternehmen, bis hin zu nicht börsennotierten Unternehmen und KMU (auf freiwilliger Basis).

Weitere innovative Aspekte, die das Eingreifen des europäischen Gesetzgebers kennzeichnen, sind die Einführung des Kriteriums der Verhältnismäßigkeit, wodurch der Weg für eine differenzierte oder besser gesagt vereinfachte Behandlung der Offenlegung für KMU geebnet wird.

Die eigentliche Innovation der ESG-Grundsätze besteht jedoch zweifellos darin, dass die Unternehmensleitung dazu gebracht wird, über Ziele und Maßnahmen in der zukunftsorientierten Perspektive des Nachhaltigkeitsberichts zu berichten. Der Nachhaltigkeitsbericht erhält eine Doppelfunktion: Zum einen zeigt er die erzielten Ergebnisse auf, zum anderen wird er zu einem echten Nachhaltigkeitsplanungsinstrument.

Die Taxonomie (d. h. die technische Kodifizierung der ökologisch nachhaltigen Aktivitäten in jedem Sektor) und der Standard des Berichtsinhalts sind in den allgemeinen Grundsätzen der Nachhaltigkeitsberichterstattung festgelegt, die wiederum drei Gruppen von ESRS vorsehen: die erste zu Umweltfragen (von E1-E5), die zweite zu sozialen Fragen (von S1-S4) und die dritte zu Governance-Fragen (ESRS G1 und G2).

In jedem Fall müssen die neuen Nachhaltigkeitsberichte mindestens drei spezifische Indikatoren enthalten: den Anteil des Umsatzes aus Tätigkeiten, die unter die Taxonomie fallen, sowie den relativen Anteil von Opex und Capex.

Wenn dies die Richtung ist, in die sich alle europäischen Unternehmen bewegen müssen, ist es nicht verwunderlich, dass die Richtlinie über die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen eine Garantie für eine verlässliche Berichterstattung vorsieht, indem sie für Nachhaltigkeitsberichte eine angemessene Zuverlässigkeitsgewähr (reasonable assurance)  vorschreibt, ebenso wie für die Jahresabschlüsse.

Was sind nun die nächsten Schritte der Europäischen Kommission? 

Bis Juni 2024 wird die Europäische Kommission alle anderen ESRS-Standards (Serie II) übernehmen, und die ersten ESG-Berichte werden im Jahr 2025 mit Bezug auf den 31.12.2024 veröffentlicht.